Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ich bitte mein

  • 1 mein

    mein [ʼmain] pron
    1) (das [zu] mir gehörende) my;
    was \mein ist, ist auch dein ( geh) what's mine is yours;
    M\mein und Dein verwechseln [o nicht unterscheiden können]; ( euph) to take what doesn't belong to one (a. euph)
    ich rauche am Tag schon so \meine 20 Zigaretten I smoke my 20 cigarettes a day
    \meine Damen und Herren! Ladies and Gentlemen!;
    bitte hier entlang, \mein Herr/\meine Dame/\meine Herrschaften! if you would come this way, Sir/Madam/ladies and gentlemen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > mein

  • 2 mein

    I Poss. Pron.
    1. adj.: my; einer meiner Wagen one of my cars; einer meiner Freunde / Kollegen a friend / colleague of mine, one of my friends / colleagues; meine Damen und Herren ladies and gentlemen; ich trinke so meine fünf Tassen Tee am Tag umg. I regularly drink about five cups of tea a day; Mein und Dein verwechseln oder nicht unterscheiden können umg., euph. be no respecter of other people’s property
    2. subst.: mine; meiner, meine, mein(e)s, der (die, das) meine oder Meine mine; ihr Stuhl stand neben dem meinen her chair was next to mine; ich habe das meine oder Meine getan I’ve done my share (umg. bit); (mein Möglichstes) I’ve done my best ( oder all I can); die meinen oder Meinen (meine Familie) my family, bes. Am. my folks
    II pers. Pron. poet. ( Gen von ich) of me; gedenke mein remember me; meiner
    * * *
    my; mine
    * * *
    [main]
    1. poss pron
    1) (adjektivisch) my

    méín verdammtes Auto (inf)this damn car of mine (inf)

    ich trinke so méíne fünf Flaschen Bier pro Tag — I drink my five bottles of beer a day

    Mein und Dein verwechseln (euph)to take what doesn't belong to one

    2. pers pron gen
    of me
    * * *
    [ˈmain]
    I. pron poss, adjektivisch
    1. (das mir gehörende) my
    was \mein ist, ist auch dein (geh) what's mine is yours
    M\mein und Dein verwechseln [o nicht unterscheiden können] (euph) to take what doesn't belong to one a. euph
    2. (von mir üblicherweise konsumiert) my
    ich rauche am Tag schon so \meine 20 Zigaretten I smoke my 20 cigarettes a day
    3. (in Höflichkeitsfloskeln) my
    \meine Damen und Herren! Ladies and Gentlemen!
    bitte hier entlang, \mein Herr/ \meine Dame/ \meine Herrschaften! if you would come this way, Sir/Madam/ladies and gentlemen
    II. pron pers gen von ich (veraltet poet) of me
    * * *

    das Buch dort, ist das mein[e]s? — that book over there, is it mine?

    was mein ist, ist auch dein — what's mine is yours

    das Meine/meine — (geh.): (Eigentum) my possessions pl. or property

    ich habe das Meine/meine getan — (was ich konnte) I have done what I could; (meinen Teil) I have done my share

    sie kann Mein und Dein nicht unterscheiden(scherzh.) she doesn't understand that some things don't belong to her

    die Meinen(geh.) my family

    * * *
    A. poss pr
    1. adj.: my;
    einer meiner Wagen one of my cars;
    einer meiner Freunde/Kollegen a friend/colleague of mine, one of my friends/colleagues;
    meine Damen und Herren ladies and gentlemen;
    ich trinke so meine fünf Tassen Tee am Tag umg I regularly drink about five cups of tea a day;
    nicht unterscheiden können umg, euph be no respecter of other people’s property
    2. subst: mine;
    meiner, meine, mein(e)s, der (die, das) meine oder
    Meine mine;
    ihr Stuhl stand neben dem meinen her chair was next to mine;
    Meine getan I’ve done my share (umg bit); (mein Möglichstes) I’ve done my best ( oder all I can);
    Meinen (meine Familie) my family, besonders US my folks
    B. pers pr poet (gen von ich) of me;
    gedenke mein remember me; meiner
    * * *

    das Buch dort, ist das mein[e]s? — that book over there, is it mine?

    was mein ist, ist auch dein — what's mine is yours

    das Meine/meine — (geh.): (Eigentum) my possessions pl. or property

    ich habe das Meine/meine getan — (was ich konnte) I have done what I could; (meinen Teil) I have done my share

    sie kann Mein und Dein nicht unterscheiden(scherzh.) she doesn't understand that some things don't belong to her

    die Meinen(geh.) my family

    * * *
    adj.
    mine adj.
    my adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mein

  • 3 ausbleiben

    1) nicht kommen, eintreffen не приходи́ть прийти́. v. Angebot, Auftrag, Bestellung, Lieferung не поступа́ть /-ступи́ть. nicht zurückkehren: v. Pers не возвраща́ться. etw. bleibt aus v. elektrischem Strom, Wasser, Nachschub, Unterstützung, Erfolg, Applaus, Witterungserscheinung чего́-н. нет. die Besucher [Gäste/Kunden] blieben aus го́сти [посети́тели клие́нты] не пришли́ <не яви́лись>. er ist schon einige Abende ausgeblieben он не приходи́л не́сколько вечеро́в. ich werde nicht lange ausbleiben я ухожу́ ненадо́лго. bleib nicht so lange aus! приходи́ ! [возвраща́йся] поскоре́е ! die Nacht über < die ganze Nacht> ausbleiben не возвраща́ться всю ночь | nicht ausbleiben unvermeidlich sein der Erfolg wird nicht ausbleiben успе́х придёт. die Enttäuschung blieb nicht aus наступи́ло разочарова́ние. die Folgen werden nicht ausbleiben после́дствия (неизбе́жно) ска́жутся. die Wirkung wird nicht ausbleiben результа́ты ска́жутся. der Lohn wird nicht ausbleiben iron вознагражде́ние не заста́вит себя́ ждать. die Strafe wird nicht ausbleiben наказа́ние неизбе́жно <не заста́вит себя́ ждать>. es blieb nicht aus <es konnte nicht ausbleiben>, daß er davon erfuhr он всё-таки узна́л об э́том | sein langes ausbleiben beunruhigte sie её беспоко́ило, что он до́лго не приходи́л [не возвраща́лся]. ich bitte mein ausbleiben zu entschuldigen я прошу́ меня́ извини́ть за то, что не пришёл [ wiederholt приходи́л]
    2) nicht geschehen не происходи́ть произойти́. aus einem best. Grunde nicht zustandekommen не получа́ться получи́ться. das erwartete Ereignis [die erwartete Sensation] blieb aus ожида́емого (собы́тия) [ожида́емой сенса́ции] не произошло́. Überraschungen blieben aus неожи́данностей не произошло́ <не́ было>. der erwartete hartnäckige Kampf blieb aus ожида́вшейся упо́рной борьбы́ не произошло́ <не́ было> [не получи́лось]. die erwartete Wirkung blieb (zunächst) aus э́то пока́ не́ дало ожида́емых результа́тов

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausbleiben

  • 4 Entschuldigung / Извинение

    Выражение извинения в немецком языке сильно ритуализировано и очень употребительно.
    Общепринятые и наиболее распространённые, эмоционально и стилистически нейтральные просьбы извинить. Употребляются без ограничений.

    Ich bitte um Entschuldigung. — Прошу прощения.

    Entschuldigung! — Извини(те), (пожалуйста)! / Прости(те), (пожалуйста)!

    Употребляется большей частью хорошо образованными людьми старшего возраста.

    Ich bitte um Verzeihung. / Verzeihung! — Приношу свои извинения!

    Просьба простить, как правило, за серьёзный проступок, ошибку. Употребляется без ограничений.

    Verzeih/verzeihen Sie mir bitte! — Прости(те) меня, пожалуйста!

    Извинение за небольшой проступок. Звучит несколько шутливо. Употребляется только в неофициальном общении.

    Pardon!Пардон! разг. / Виноват! разг.

    Говорящий признаёт свою вину и демонстрирует активное желание исправить допущенную ошибку. Может быть ответом на упрёк. Употребляется большей частью в неофициальном общении, когда социальный статус слушающего не ниже статуса говорящего.

    Wie kann ich das nur (wieder) gutmachen? — Как же мне поправить дело/загладить свою вину?

    Может быть начальной репликой, привлекающей внимание собеседника; выражает не только извинение, но и некоторое самоуничижение. Употребляется редко и только в неофициальном общении.

    Gott, was habe ich da angerichtet! umg. — Боже мой, что (же) я натворил! разг.

    Усиленное извинение, как правило, за несущественный проступок. Употребляется в неофициальном общении.

    (Ich) bitte tausendmal/vielmals um Verzeihung! — Тысяча извинений!

    Эмоциональное извинение. Может быть начальной репликой, за которой следует попытка оправдаться. Употребляется также как ответ на упрёк. Допустимо в неофициальном общении преимущественно женщинами, когда социальный статус говорящего не выше статуса слушающего.

    Seien Sie/sei mir nicht böse! umg. — Не серди(те)сь/не обижайтесь на меня! / Не держи(те) на меня зла! разг.

    Лишённая эмоциональности официальная формула извинения. Особенно употребительна в письменной речи (среди деловых партнёров и т. п.).

    Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen. — (Я) должен извиниться перед вами.

    Ich möchte um Entschuldigung/um Verzeihung bitten. — Позвольте принести вам свои извинения. / Приношу вам свои извинения.

    Также официальная формула извинения, но в отличие от предыдущих реплик чаще употребляется в устной, чем в письменной речи.

    Verzeihen Sie mein Versehen/meinen Fehler. — Простите моё упущение/мою ошибку. / Прошу простить меня за допущенную ошибку/оплошность.

    —Sie haben sich verspätet. —Ich bitte um Entschuldigung. Wir hatten Stau. — —Вы опоздали. —Извините, пожалуйста. Мы попали в автомобильную пробку.

    —Verzeihen Sie bitte meine Ungeduld! Können wir jetzt über das Projekt sprechen? —Selbstverständlich, gern. — —Простите моё нетерпение, пожалуйста. Не могли бы мы сейчас обсудить проект? —Разумеется, с удовольствием.

    —Kommst du mit ins Kino? —Sei mir bitte nicht böse, ich habe schon eine Verabredung. — —Пойдёшь со мной/с нами в кино? —Не сердись на меня, пожалуйста, но я уже договорился с другим человеком.

    —Sie haben eine falsche Auskunft erhalten. Verzeihen Sie bitte mein Versehen! —Das macht doch nichts. — —Вам была дана неверная информация. Простите мою оплошность! — Ничего (страшного).

    —Entschuldigen Sie bitte die Verzögerung. Die Übersetzung hat doch mehr Mühe gemacht, als wir dachten. —Das ist nicht so schlimm. Der Abgabetermin ist noch nicht vorbei. — —Извините меня, пожалуйста, за задержку. Это перевод потребовал больше времени и сил, чем мы думали. — Это не так страшно. Срок сдачи ещё не истёк.

    —Moment mal! Jetzt bin ich an der Reihe! —Entschuldigung, ich wollte mich nicht vordrängen. — —Минуточку! Сейчас моя очередь.—Извините, я не хотел пройти без очереди.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Entschuldigung / Извинение

  • 5 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 6 Kondolenz / Соболезнование

    Соболезнуя, говорящий выражает своё сожаление по поводу утраты — смерти близкого человека. Соболезнование произносится приглушённым голосом. В официальной обстановке при выражении соболезнования жмут руку. При родственных, дружеских, интимных отношениях приняты объятия, поцелуи.
    Сокращённая формула выражения сочувствия. Допустима в случае, когда несколько человек поочерёдно высказывают сочувствие; характерна для устной речи.

    Mein Beileid. — Мои искренние соболезнования.

    Herzliches Beileid. — Искренне сочувствую.

    Mein herzlich(st)es Beileid. — Искренне соболезную.

    Форма выражения соболезнования. Употребляется как в официальном, так и в неофициальном общении; звучит сдержанно, дистанцированно.

    Ich möchte Ihnen mein Mitgefühl ausdrücken. — Я хотел бы выразить вам моё искреннее сочувствие.

    Типичные вежливые формы выражения сочувствия. Характерны для письменной речи.

    Ich möchte Ihnen mein herzliches / aufrichtiges / tiefempfundenes Beileid aussprechen. geh. — Примите мои искренние соболезнования.

    Zum schmerzlichen Verlust/zum frühen/plötzlichen Hinschei den/zum schweren Schicksalsschlag, der Ihre Familie getroffen hat, möchte ich Ihnen mein Beileid aussprechen. — Мои искренние соболезнования в связи с тяжёлой утратой/с безвременной кончиной/с постигшим Вашу семью тяжёлым ударом.

    Типичная формула сочувствия во время панихиды; говорящий и слушающий знакомы, но не друзья.

    Darf ich Ihnen mein tiefempfundenes Beileid aussprechen? geh. — Позвольте выразить вам мои искренние/глубокие соболезнования.

    Типичные официальные формулы выражения соболезнования.

    Wir nehmen aufrichtigen Anteil an Ihrem Schmerz. — Мы от всей души сочувствуем вашему горю. Скорбим вместе с вами.

    Seien Sie meiner (aufrichtigen) Anteilnahme versichert. geh. — (Поверьте, что) я искренне/от всей души сочувствую вам/разделяю ваше горе.

    Эмоционально окрашенная форма выражения соболезнования. Употребляется в неофициальном общении.

    Wir können es selbst noch nicht fassen. — Мы потрясены этим/случившимся.

    Неформальное выражение соболезнования.. Употребляется в неофициальном общении.

    (Ich habe von... gehört). Es tut mir sehr leid. umg. — (Я слышал о...). Мне очень жаль.

    Помимо ситуации соболезнования может употребляться также по поводу любой неприятности.

    Es tut mir sehr leid, dass... umg. — Я очень сожалею, что...

    Форма выражения сочувствия среди знакомых; звучит несколько формально.

    Wir bedauern alle (sehr), dass Sie so einen schmerzlichen Verlust erleiden mussten. — Мы (все) (очень) сожалеем о постигшей вас утрате.

    Письменная форма выражения сочувствия (на специальных открытках).

    Aufrichtige Anteilnahme! — Выражаем искреннее соболезнование.

    — Herzliches Beileid. — Vielen Dank. — — Искренне соболезную. — Большое спасибо.

    — Mein herzliches Beileid zu dem großen Verlust, den Ihre Familie erlitten hat. — Ich danke Ihnen für Ihr Mitgefühl. — —Примите мои искренние соболезнования в связи с постигшей вашу семью тяжёлой утратой. —Благодарю вас за сочувствие.

    — Darf ich Ihnen unser Mitgefühl aussprechen? Meine Familie und ich sind erschüttert und können es nicht fassen. Bitte sagen Sie uns, ob wir Ihnen in irgendeiner Weise helfen können. —Vielen Dank. Ich werde mich gern an Sie wenden, wenn ich Hilfe brauche. — —Позвольте выразить вам наше сочувствие. Моя семья и я потрясены, это просто в голове не укладывается. Скажите, пожалуйста, чем мы можем быть вам полезны.—Большое спасибо. Я обязательно обращусь к вам, если мне потребуется помощь.

    —Es tut mir sehr leid, dass Sie so ein schwerer Schicksalsschlag getroffen hat. —Ja, es kam für uns alle unerwartet. Glück und Leid liegen meist dicht beieinander. — —Мне очень жаль, что вас по-стиг такой тяжёлый удар судьбы. —Да, это было для всех нас большой неожиданностью. Счастье и беда часто ходят рядом.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Kondolenz / Соболезнование

  • 7 Herr

    1) männliche Pers мужчи́на. in best. attr Verbindungen челове́к. Mitarbeiter сотру́дник. das Kaufhaus des Herrn Aufschrift мужска́я оде́жда. Herren Aufschrift an Toilette для мужчи́н, мужчи́ны. ein älterer [eleganter/junger/reicher/vornehmer] Herr пожило́й [элега́нтный молодо́й бога́тый <состоя́тельный> зна́тный] челове́к. ein besserer Herr a) wohlhabend состоя́тельный челове́к b) in guter Position влия́тельный челове́к. ich habe neulich mit einem Ihrer Herrn gesprochen на днях я говори́л с одни́м из ва́ших сотру́дников
    2) bei höflicher Anrede o. Erwähnung soweit vor Titeln o. Verwandtschaftsbezeichnungen nicht fortgelassen господи́н. zur Charakterisierung des deutschen Milieus u. ironisierend auch герр. entsprechend dem Sprachgebrauch in SU това́рищ. offiz граждани́н. guten Tag, Herr Müller [Iwanow]! здра́вствуйте, господи́н [герр / това́рищ / граждани́н] Мю́ллер [Ивано́в]! Herr Doktor Schwarz [Professor Ernst]! до́ктор Шварц [профе́ссор Эрнст]! Herr Professor! господи́н профе́ссор ! übergeben Sie das dem Herrn Professor переда́йте э́то профе́ссору ! meine Damen und Herren! да́мы и господа́ ! der Herr Lehrer hat es gesagt учи́тель так сказа́л. der Herr Chefarzt läßt bitten гла́вный врач про́сит войти́. Herr Doktor! Anrede an Arzt до́ктор ! warten Sie, mein Herr, Sie bekommen noch Geld zurück! граждани́н <това́рищ покупа́тель>, вы забы́ли сда́чу ! entschuldigen Sie bitte, mein Herr, steigen Sie (die) nächste Haltestelle aus? граждани́н, вы выхо́дите на сле́дующей остано́вке ? bitte, Herr Ober! Официа́нт, бу́дьте добры́ ! Herr Pfaffer! господи́н свяще́нник ! Anrede durch russisch-orthodoxen Gläubigen ба́тюшка ! vor Namen оте́ц H.! lieber Herr Semjonow! Anrede in Briefen дорого́й господи́н [това́рищ] Семёнов ! | Ihr Herr Vater Ваш оте́ц <ба́тюшка>. Ihr Herr Bruder Ваш брат. wie geht es ihrem Herrn Gemahl? как пожива́ет ваш супру́г ? mein Herr! това́рищ <граждани́н>!
    3) als Ersatz für das Pron Sie Вы. darf ich den Herrn (hier) hereinbitten? пожа́луйста, прошу́ Вас сюда́! 10 Pfennig (klein), der Herr? де́сять пфе́ннигов ме́лочи у Вас найдётся (, граждани́н)?
    4) Gebieter хозя́ин. der Herr des Hauses хозя́ин (до́ма). wer ist dort Herr im Hause? кто там распоряжа́ется ? / кто там хозя́ин до́ма <в до́ме>? der junge Herr сын хозя́ина до́ма. hist молодо́й ба́рин. mein Herr und Meister мой хозя́ин. jdm. ein guter [gnädiger] Herr sein быть для кого́-н. хоро́шим [ми́лостивым] господи́ном. Herr über etw. sein besitzen, gebieten распоряжа́ться распоряди́ться чем-н. | Herr der Lage < über die Lage> sein быть хозя́ином положе́ния. Herr seiner Sinne < über sich selbst> sein владе́ть собо́й. seiner Verwirrung Herr werden подавля́ть /-дави́ть (в себе́) смуще́ние. Herr über seine Gefühle [Leidenschaften] sein владе́ть свои́ми чу́вствами [ус] [страстя́ми]. die Mutter wurde nicht mehr Herr über das Kind мать уже́ не могла́ совлада́ть с ребёнком. einer Sache Herr werden завладева́ть /-владе́ть <овладева́ть/-владе́ть> чем-н. man konnte des Fiebers nicht mehr Herr werden не удало́сь сни́зить температу́ру. man konnte des Feuers Herr werden удало́сь потуши́ть пожа́р <совлада́ть с огнём>. jd. ist sein eigener Herr кто-н. сам себе́ господи́н. über seine Zeit Herr sein распоряжа́ться свои́м вре́менем. sich als Herr aufspielen разы́грывать <ко́рчить> из себя́ (ва́жного) ба́рина, держа́ть себя́ ба́рином. sich zum Herren machen захва́тывать /-хвати́ть власть, станови́ться стать хозя́ином <во главе́>
    5) Gott госпо́дь. Gott, der Herr госпо́дь. Herr Jesus! Ausruf бо́же мой ! Herr, hilf uns! го́споди, поми́луй ! Herr, du meine Güte! бо́же мой !, го́споди ! der Herr der Heerscharen повели́тель небе́сных сил. das Haus des Herrn храм (бо́жий). der Tag des Herrn Sonntag воскресе́нье, день госпо́день, госпо́дница. im Herrn entschlafen почи́ть pf в бо́зе. dem Herrn sei's geklagt! (да) ви́дит бог ! Herr sein über Leben und Tod распоряжа́ться жи́знью и сме́ртью. ein großer Jäger [Angler/Gärtner] vor dem Herrn sein быть больши́м охо́тником [рыболо́вом садово́дом]. aus aller Herren Länder отовсю́ду, со всего́ све́та. niemand kann zwei < zween> Herren dienen никто́ не мо́жет служи́ть двум хозя́евам <господа́м>. wie der Herr, so's Gescherr како́в поп, тако́в (и) прихо́д / како́в господи́н, тако́в и слуга́. die Herren der Schöpfung вене́ц творе́ния. meine Herren! Ausruf des Staunens ну и ну ! bitte, der nächste Herr! сле́дующий, пожа́луйста ! ein geistlicher Herr свяще́нник. mein Herr und Gebieter Ehemann мой повели́тель. mein alter Herr Vater мой оте́ц <ба́тюшка>. ein hoher Herr iron ва́жная пти́ца. sie hat einen festen Herrn у неё постоя́нный покло́нник. das Auge des Herrn macht die Kühe fett от хозя́йского гла́за и конь добре́ет

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Herr

  • 8 wollen

    I adj II * mod
    er will — он хочет, ему хочется, он стремится
    er kann schon, wenn er nur will — он сможет, если только захочет
    man muß nur wollen, dann geht es — стоит только захотеть, тогда всё получится
    er will nun mal nichtразг. он не хочет, и баста ( и всё тут)!
    will's Gott, kommen wir nächstes Jahr wieder — если богу будет угодно, мы на будущий год приедем снова
    ich wollte, er wäre schon da — я хотел бы, чтобы он уже был здесь
    ich wollte, du wärest bei mir — мне хотелось бы, чтобы ты был со мной
    mach, was du willst! — делай, что хочешь!
    er weiß, was er will — он знает, чего он хочет
    er wurde aufdringlicher oder, wenn du willst, frech — он стал навязчивее или, если хочешь, наглее
    ich will deine Freundschaft — я хочу, чтобы ты был моим другом, я желаю твоей дружбы
    er will dieses Mädchen zur Frau — он хочет, чтобы эта девушка стала его женой, он хочет жениться на этой девушке
    в сочет. с подлежащим неодушевленным:
    der Nagel will nicht heraus — разг. гвоздь никак не вытащить
    das Feuer will nicht brennenогонь никак не разгорается
    die Arbeit will mir heute nicht schmecken — разг. работа мне сегодня не по душе; мне сегодня не работается
    das will mir nicht in den Sinn ( in den Kopf)это не укладывается у меня в голове, я не могу этому поверить
    meine Beine wollen nicht mehr — разг. мои ноги отказываются служить
    der Zufall wollte, daß ich das Buch verlor — случаю было угодно, чтобы я потерял книгу
    hundert Mark, was will das heißen! — подумаешь, сто марок!, сто марок - это сущие пустяки!
    was wollen Sie eigentlich( von mir)? — чего вы, собственно, (от меня) хотите?
    sie will ihre Ruhe — она хочет, чтоб её не трогали; ей нужен покой
    der Arzt will durchaus, daß ich ein Bad aufsuche — врач непременно настаивает, чтобы я поехал на курорт
    du hast hier gar nichts zu wollen! — твоего мнения тут не спрашивают!, тебя тут не спрашивают!, ты тут не указ!
    dagegen ist nichts zu wollenтут ничего не попишешь; с этим ничего не поделаешь
    в сочет. с подлежащим неодушевлённым:
    die Krankheit will sorgfältig behandelt sein — болезнь требует тщательного лечения
    diese Pflanze will trockenen Boden — этому растению нужна сухая почва
    das Ding will so angefaßt sein... — эту вещь нужно брать следующим образом...; за это дело нужно браться так...
    das will überlegt sein — это нужно обдумать
    das will nicht übereilt sein — с этим не нужно торопиться; с этим нельзя слишком торопиться
    ich wollte eben spazierengehen — я только что собрался гулять
    ich vergaß, was ich sagen wollte — я забыл, что я собирался сказать
    er will mir ans Leben — разг. он покушается на мою жизнь
    er wollte ihm zu Leibe — разг. он чуть не бросился на него
    das will ich meinen ( glauben)! — я думаю!, конечно!, ещё бы!
    ich will es getan wissenя хочу быть уверенным, что это сделано
    das will ich dir geraten haben! — вот тебе мой совет!
    в сочет. с подлежащим неодушевлённым:
    was das nur werden will?что из всего этого получится ( выйдет)?; чем это кончится?
    ich weiß nicht, was daraus werden will — я не знаю, что из этого получится
    4) выражает сомнение говорящего в справедливости слов кого-л. утверждать
    sie will es nicht getan haben — она утверждает, что не делала этого
    er will es nicht gewesen sein — он утверждает, что это был не он, он отрицает, что это был он
    er will diese Arbeit allein gemacht haben — он утверждает, будто сделал эту работу без посторонней помощи
    sie will es mit eigenen Augen gesehen haben — она утверждает, что видела это собственными глазами
    niemand wollte ihn gesehen haben — все утверждали, что не видели его, никто не хотел признаться, что видел его
    ich will nichts gesagt haben, aber... — я ничего не утверждаю, но...
    ich will nichts gehört ( gesehen, gemerkt) haben — можешь ( можете) считать, что я ничего не видел ( не слышал, не заметил)
    5) выражает побуждение к действию, просьбу, приказание
    wollen wir gehen!давай пойдём! ( собеседников двое); давайте пойдём! (собеседников не меньше трёх)
    wollen Sie bitte das Formular ausfüllen! — заполните, пожалуйста, (этот) формуляр!
    wollen Sie nur, bitte, helfen! — помогите мне, пожалуйста!
    man wolle die Vorschrift genau beachten! — следует ( необходимо) точно руководствоваться предписанием!
    wollte Gott, es wäre vorbei! — дай бог, чтобы это поскорее окончилось!
    6) выражает категорическое приказание, угрозу
    wollt ihr antworten!сейчас же отвечайте!
    willst du gleich ruhig sein? — да замолчишь ли ты, наконец?
    willst du schauen, daß du fortkommst? — а ну, убирайся отсюда поживее!; а ну, давай проваливай отсюда!
    man sage, was man will — пусть говорят что угодно
    dem sei, wie ihm wolle — будь что будет; что бы ( как бы) то ни было
    es sei, wie es wolle — как бы то ни было
    er sei, wer er wolle — кем бы он ни был
    er konnte ( mochte) tun, was er wollte, alles war falsch — что бы он ни делал, всё было неверно
    er mußte mitgehen, er mochte wollen oder nicht — волей-неволей ему пришлось пойти вместе

    БНРС > wollen

  • 9 wollen

    wollen I a шерстяно́й
    wollen II mod хоте́ть, жела́ть; стреми́ться
    er will он хо́чет, ему́ хо́чется, он стреми́тся
    er kann schon, wenn er nur will он смо́жет, е́сли то́лько захо́чет
    man muß nur wollen, dann geht es сто́ит то́лько захоте́ть, тогда́ всё полу́чится
    er will nun mal nicht разг. он не хо́чет, и ба́ста [и всё тут]!
    ich habe es gewollt я хоте́л э́того
    ich habe es tun wollen я хоте́л э́то сде́лать
    er hat nicht kommen wollen он не захоте́л прийти́
    ich will es noch erleben я хочу́ ещё́ дожи́ть до э́того
    wir wollen nichts mit ihm zu tun haben мы не хоти́м име́ть с ним ничего́ о́бщего
    er wollte mich nicht kennen он не пожела́л [не захоте́л] меня́ знать
    will's Gott, kommen wir nächstes Jahr wieder е́сли бо́гу бу́дет уго́дно, мы на бу́дущий год прие́дем сно́ва
    ich wollte, er wäre schon da я хоте́л бы, что́бы он уже́ был здесь
    ich wollte, du wärest bei mir мне хоте́лось бы, что́бы ты был со мной
    mach, was du willst! де́лай, что хо́чешь!
    er weiß, was er will он зна́ет, чего́ он хо́чет
    er wurde aufdringlicher oder, wenn du willst, frech он стал навя́зчивее и́ли, е́сли хо́чешь, нагле́е
    wollen Sie Wein oder Bier? вам вина́ и́ли пи́ва?
    ich will deine Freundschaft я хочу́, что́бы ты был мои́м дру́гом, я жела́ю твое́й дру́жбы
    er will dieses Mädchen zur Frau он хо́чет, что́бы э́та де́вушка ста́ла его́ жено́й, он хо́чет жени́ться на э́той де́вушке
    sie wollte sein Bestes [sein Glück] она́ жела́ла его́ бла́га [его́ сча́стья]
    ich will fort я хочу́ уйти́ [уе́хать]
    ich will nach Hause [an die See] я хочу́ домо́й [к мо́рю]
    er wollte nicht recht mit der Sprache heraus разг. он не хоте́л рассказа́ть то́лком, в чём де́ло
    ob man will oder nicht во́лей-нево́лей
    der Nagel will nicht heraus разг. гвоздь ника́к не вы́тащить
    das Feuer will nicht brennen ого́нь ника́к не разгора́ется
    die Sache will nicht vorwärtsgehen де́ло не дви́гается вперё́д
    die Arbeit will mir heute nicht schmecken разг. рабо́та мне сего́дня не по душе́; мне сего́дня не рабо́тается
    das will mir nicht in den Sinn [in den Köpf] э́то не укла́дывается у меня́ в голове́, я не могу́ э́тому пове́рить
    das will mir nicht aus dem Sinn [aus dem Kopf] э́то не выхо́дит у меня́ из головы́
    das will mir nicht gefallen э́то мне не нра́вится
    das will nicht viel sagen э́то ни о чём не говори́т
    es will mir scheinen, dass es aufwärtsgeht мне ка́жется, что де́ло пошло́ на лад
    es will nur nicht einleuchten я ника́к не могу́ поня́ть [разобра́ться]
    meine Beine wollen nicht mehr разг. мои́ но́ги отка́зываются служи́ть
    der Zufall wollte, dass ich das Buch verlor слу́чаю бы́ло уго́дно, что́бы я потеря́л кни́гу
    hundert Mark, was will das heißen! поду́маешь, сто ма́рок!, сто ма́рок - э́то су́щие пустяки́!
    wollen II mod хоте́ть, тре́бовать; нужда́ться; пыта́ться
    was wollen Sie eigentlich (von mir) ? чего́ вы, со́бственно, (от меня́) хоти́те?
    er wollte sein Geld он тре́бовал (наза́д) свои́ де́ньги
    sie will ihre Ruhe она́ хо́чет, чтоб её́ не тро́гали; ей ну́жен поко́й
    ich will mein Recht я тре́бую справедли́вости
    der Arzt will durchaus, dass ich ein Bad aufsuche врач непреме́нно наста́ивает, что́бы я пое́хал на куро́рт
    du hast hier gar nichts zu wollen! твоего́ мне́ния тут не спра́шивают!, тебя́ тут не спра́шивают!, ты тут не ука́з!
    hier ist nichts zu wollen здесь ничего́ не добьё́шься
    dagegen ist nichts zu wollen тут ничего́ не попи́шешь; с э́тим ничего́ не поде́лаешь
    was wollen Sie damit sagen? что вы хоти́те [наме́рены] э́тим сказа́ть?
    zu wem wollen Sie? вы к кому́?
    wohin willst du (gehen) ? ты куда́ (собра́лся)?
    в сочет. с подлежа́щим неодушевлё́нным: die Krankheit will sorgfältig behandelt sein боле́знь тре́бует тща́тельного лече́ния
    diese Pflanze will trockenen Boden э́тому расте́нию нужна́ суха́я по́чва
    das Ding will so angefaßt sein... э́ту вещь ну́жно брать сле́дующим о́бразом...; за э́то де́ло ну́жно бра́ться так...
    das will überlegt sein э́то ну́жно обду́мать
    das will nicht übereilt sein с э́тим не ну́жно торопи́ться; с э́тим нельзя́ сли́шком торопи́ться
    das will mit Ruhe getan sein э́то де́ло тре́бует споко́йствия
    wollen II mod хоте́ть, собира́ться, намерева́ться
    er will ein Buch darüber schreiben он хо́чет [собира́ется] написа́ть об э́том кни́гу
    ich wollte eben Spazierengehen я то́лько что собра́лся гуля́ть
    ich vergaß, was ich sagen wollte я забы́л, что я собира́лся сказа́ть
    er will hoch hinaus он высоко́ ме́тит
    er will mir ans Leben разг. он покуша́ется на мо́ю жизнь
    er wollte ihm zu Leibe разг. он чуть не бро́сился на него́
    wir wollen sehen посмо́трим
    mein Freund wollte sterben мой друг был при сме́рти
    das will ich meinen [glauben]! я ду́маю!, коне́чно!, ещё́ бы!
    ich will es getan wissen я хочу́ быть уве́ренным, что э́то сде́лано
    das will ich dir geraten haben! вот тебе́ мой сове́т!
    es will regnen собира́ется дождь
    es scheint ein schöner Tag werden zu wollen день обеща́ет быть хоро́шим
    das Haus will einfallen дом вот-вот ру́хнет
    was das nur werden will? что из всего́ э́того полу́чится [вы́йдет]?; чем э́то ко́нчится?
    ich weiß nicht, wag daraus werden will я не зна́ю, что из э́того полу́чится
    es win noch immer nichts daraus werden из э́того так ничего́ и не получа́ется [и не выхо́дит]
    wollen II mod утвержда́ть
    sie will es nicht getan haben она́ утвержда́ет, что не де́лала э́того
    er will es nicht gewesen sein он утвержда́ет, что э́то был не он, он отрица́ет, что э́то был он
    er will diese Arbeit allein gemacht haben он утвержда́ет, бу́дто сде́лал э́ту рабо́ту без посторо́нней по́мощи
    sie will es mit eigenen Augen gesehen haben она́ утвержда́ет, что ви́дела э́то со́бственными глаза́ми
    er will es nicht wahr haben он отрица́ет [не хо́чет призна́ться], что э́то пра́вда, он не хо́чет призна́ть э́то пра́вдой
    niemand wollte ihn gesehen haben все утвержда́ли, что не ви́дели его́, никто́ не хоте́л призна́ться, что ви́дел его́
    ich will nichts gesagt haben, aber... я ничего́ не утвержда́ю, но...
    ich will nichts gehort [gesehen, gemerkt] haben мо́жешь [мо́жете] счита́ть, что я ничего́ не ви́дел [не слы́шал, не заме́тил]
    wollen II mod wollen wir gehen! дава́й пойдё́м! (собесе́дников дво́е), дава́йте пойдё́м! (собесе́дников не ме́ньше трёх)
    wollen Sie bitte das Formular ausfüllen! запо́лните, пожа́луйста, (э́тот) формуля́р!
    wollen Sie nur, bitte, helfen! помоги́те мне, пожа́луйста!
    man wolle die Vorschrift genau beachten! сле́дует [необходи́мо] то́чно руково́дствоваться предписа́нием!
    das wolle Gott verhüten упаси́ бог!
    wollte Gott, es wäre vorbei! дай бог, что́бы э́то поскоре́е око́нчилось!
    wollen II mod wollt ihr antworten! сейча́с же отвеча́йте!
    willst du gleich ruhig sein? да замолчи́шь ли ты, наконе́ц?
    willst du schauen, dass du fortkommst? а ну, убира́йся отсю́да поживе́е!; а ну, дава́й прова́ливай отсю́да!
    wollen II mod man sage, was man will пусть говори́т что уго́дно
    dem sei, wie ihm wolle будь что бу́дет; что бы [как бы] то ни бы́ло
    es sei, wie es wolle как бы то ни бы́ло
    er sei, wer er wolle кем бы он ни был
    er konnte [mochte] tun, was er wollte, alles war falsch что бы он ни де́лал, всё бы́ло неве́рно
    er mußte mitgehen, er mochte wollen oder nicht во́лей-нево́лей ему́ пришло́сь пойти́ вме́сте

    Allgemeines Lexikon > wollen

  • 10 Anrede / Обращение

    Наиболее распространённая форма обращения к знакомым.

    Herr Müller,... — Господин Мюллер,...

    Frau Kunze,... — Госпожа Кунце,...

    Обращение к собравшимся (на собрании, лекции, концерте и т. п.). Употребляется в официальном общении.
    Распространённое обращение к незнакомым людям; звучит вежливо. Употребляется без ограничений.
    Обращение к мужской аудитории; подчёркнуто деловито.
    Несколько устаревшая форма обращения, употребляется зачастую с иронией.
    Форма вежливого обращения. Употребляется в официальном общении; подчёркивает социальный статус собеседника.

    Herr/Frau Direktor/Doktor/Professor(in)! — Господин/госпожа/директор/доктор/профессор!

    Торжественная форма обращения, звучит вежливо и доброжелательно. Употребляется в официальном общении.

    Sehr geehrter Herr N! Wir dürfen Sie herzlich begrüßen... geh. — Уважаемый господин Н.! Разрешите сердечно приветствовать вас...

    Обращение к близко знакомому человеку. Употребляется в неофициальном общении.
    Обращение к хорошо знакомому человеку при поздравлении, поручении важного задания и т. п. Употребляется в официальном/неофициальном общении.
    Несколько устаревшая форма обращения. Употребляется в официальном общении; возможно также ироническое употребление.
    Официальная форма; употребление обращения после местоимения Sie подчёркивает высокую степень уважения.

    Sie, Herr Präsident, haben eine wichtige Entscheidung getroffen. — Вы, господин президент, приняли важное решение.

    Обращение к аудитории, профессионально близкой говорящему. Употребляется в официальном общении, напр. на производственном совещании.
    Форма обращения между незнакомыми коллегами; создаёт атмосферу профессиональной близости.
    Торжественная формула обращения к участникам собрания, митинга и т. п.
    Обращение старшего по возрасту; подчёркивает известную дистанцию между партнёрами по общению.
    Обращение к родителям без подчёркивания тёплых чувств. Употребляется без ограничений.
    Ласковое обращение детей к своим родителям. Употребляется в неофициальном общении.

    Vati/Papa/Papi! umg. — Пап(а)/папочка/папуля! разг.

    Mutti/Mama/Mami! — Мам(а)/мамочка/мамуля! разг.

    Ласковое обращение к родным дедушке/бабушке. Употребляется в неофициальном общении.

    Opa/Opi! umg. — Дедушка/дедуля! разг.

    Oma/Omi! umg. — Бабушка/бабуля! разг.

    Нейтральное обращение.
    Обращение, употребляемое между братьями и сёстрами, большей частью детьми, по отношению к младшим брату или сестре.

    Brüderchen! umg. — Братик/братишка! разг.

    Schwesterchen! umg. — Сестричка/сестрёнка! разг.

    Обращение к родным тёте/дяде. Употребляется без ограничений.
    Употребляется взрослыми по отношению к детям, а также родителями или близкими родственниками по отношению к своим детям, племянникам и т. п. независимо от возраста. Сфера употребления последней реплики территориально ограничена.

    Mein Junge/Mädchen! — Мальчик мой! / Девочка моя!

    Обращение с социально ограниченной сферой употребления — к медицинской сестре, монахине. Употребляется в официальном и неофициальном общении.
    Реплика для привлечения внимания молодых девушек в сфере обслуживания.

    Fräulein! — Фройлейн! / Девушка!

    Обращение с социально ограниченной сферой употребления — среди монахов и братьев милосердия. Употребляется в официальном и неофициальном общении.
    Реплика для привлечения внимания официанта в ресторане.
    Обращение к владельцам ресторанов. Употребляется в неофициальном общении.
    Дружески-фамильярное обращение; ранее употреблялось в значении «товарищ по фронту». В современном повседневном общении звучит иронично.
    Дружески-фамильярное обращение. Употребляется в неофициальном общении, большей частью среди молодёжи. Пришло в повседневную речь из шахтёрской среды.

    Kumpel! salopp — Приятель/друг! разг.

    Ласковое обращение к близкому человеку. Употребляется в неофициальном общении; звучит доверительно.

    Anni, mein Schatz! umg. — Анечка, дорогая/милая! разг.

    Сниженно-обиходное, принятое в основном в сельской местности обращение к хорошо знакомому лицу, которое старше говорящего по возрасту. Употребляется только в неофициальной ситуации.

    Vater/Mutter Kraske! umg. — Папаша/мамаша Краске! фам.

    Фамильярное обращение к знакомым лицам; может выполнять роль междометия при выражении восторга, радости, недовольства. Употребляется в неофициальном общении; звучит снисходительно, иронично.

    Menschenskind! saloppДружище! разг. / Приятель! разг.

    Фамильярное обращение к незнакомому мужчине. Употребляется в неофициальном общении.

    Mann! salopp / Mensch! saloppДружище! разг. / Приятель! разг. / Друг! разг. / Парень! разг. / Мужик! фам.

    Снисходительное обращение, говорящий выступает как более компетентный, старший по сравнению со слушающим. Употребляется в неофициальном общении.

    Kind! umg. / Ach, du Kind! umg.Малыш(ка)! разг. / Детка! разг.

    Обращение к более молодому собеседнику, а также к ребёнку, молодой девушке. Употребляется в неофициальном общении, звучит снисходительно, дружески или иронично.

    Kleiner!/Kleine! umg.Малыш(ка)! разг. / Крошка! разг.

    Употребление обращения после местоимения подчёркивает высокую степень доверия.

    Du, Gisela, was ich dir sagen wollte... umg. — Послушай, Гизела, что я хотел тебе сказать...

    Типичное для молодёжи приветствие знакомого, друга. Употребляется в неофициальном общении.

    Hallo! umg.Эй! разг. / Привет! разг. / Салют! разг.

    Hallo, Stefan! umg.Привет Штефан! разг. / Эй, Штефан! разг. / (По)слушай, Штефан! разг.

    Фамильярно-разговорное обращение; вторая реплика звучит невежливо, почти грубо.

    He! umg.Привет! разг.

    He du/Sie! salopp — Эй, ты!/Эй, вы! фам. / Послушай, ты/послушайте, вы! фам.

    Фамильярно-разговорное обращение. Употребляется в неофициальном общении как шутливое обращение, большей частью к полной женщине.

    Madam! saloppМадам! фам.

    Фамильярное обращение, преимущественно среди молодёжи. Употребляется в неофициальном общении. Заимствовано из области профессионального общения.

    Meister, sagen Sie bitte, wie spät ist es. salopp — Шеф, который час? фам.

    Chef, wie komme ich am besten zu...? salopp — Шеф, как мне лучше пройти к...? фам.

    Обычное обращение к носильщикам. Употребляется в неофициальном общении.

    Träger, bringen Sie bitte mein Gepäck...! — Носильщик, отнесите, пожалуйста, мои вещи...!

    Обращение к пассажирам. Употребляется в официальном общении.

    Passagiere nach Dover — hier! — Пассажиры на Дувр — сюда!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Anrede / Обращение

  • 11 bitten

    'bɪtən
    v irr
    rogar, pedir, solicitar
    bitten ['bɪtən] <bittet, bat, gebeten>
    1 dig (Wunsch äußern) pedir, rogar; er bat um Geduld/Verzeihung pidió paciencia/disculpas; es wird gebeten nicht zu rauchen se ruega no fumar; wenn ich bitten darf si me permite; er lässt sich nicht lange bitten no se hace de rogar; ich muss doch sehr bitten! ¡pero por favor!; darum möchte ich gebeten haben (gehobener Sprachgebrauch) eso se sobreentiende; darf ich um Aufmerksamkeit bitten ruego que presten atención
    2 dig (auffordern) hacer pasar; (als Gast) invitar; darf ich Sie in mein Büro bitten? ¿quiere pasar a mi despacho, por favor?; ich lasse bitten que entre
    3 dig (anflehen) suplicar
    ( Präteritum bat, Perfekt hat gebeten) transitives Verb
    1. [höflich auffordern] pedir, rogar
    2. [einladen]
    (aber) ich bitte Sie! ¡pero por favor!
    ————————
    ( Präteritum bat, Perfekt hat gebeten) intransitives Verb
    1. [Bitte aussprechen]
    bitten und betteln rogar oder suplicar de rodillas
    2. [einladen]
    wenn ich bitten darf! ¡si no le importa!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > bitten

  • 12 Im Warenhaus

    Deutsch-Kasachischen Sprachführer > Im Warenhaus

  • 13 Im Warenhaus

    Deutsch-Kasachischen neue Sprachführer > Im Warenhaus

  • 14 können

    mod
    1. быть способным на что-л. Sag mal, was kannst du eigentlich! Bis jetzt hast du alles, was du allein tun solltest, falsch gemacht.
    Zeig dem Onkel, was du schon kannst. Zähl mal bis 100!
    Zeig mal, was du kannst, wenn du in die neue Abteilung kommst, damit die Kollegen gleich vom ersten Tag an Respekt vor dir bekommen.
    2. знать, уметь. Ich kann kein Wort Französisch [keine Vokabeln] mehr, habe im Laufe der Zeit alles verlernt.
    "Kannst du Spanisch?" — "Nur ein paar Wörter."
    Ich kann das Gedicht schon, brauche den Text nicht mehr, wenn ich es aufsage.
    Der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben, weil wir die Aufgaben schon in der Stunde gut konnten.
    3. разрешать, позволять
    син. dürfen. "Mutti, darf ich spielen gehen?" — "Ja, das kannst du."
    Ich kann wohl jetzt? [Kann ich jetzt gehen?] Muß bis 6 Uhr meinen Kleinen aus der Krippe abgeholt haben.
    Der Satz kann (wohl) hier wegbleiben? Meiner Meinung nach ist er nicht nötig.
    Diese Frechheit kann (einfach) nicht geduldet werden.
    4.: ich kann auch anders я могу и по-другому. Nun, wenn du im Guten nicht mehr hören willst, ich kann auch anders. Dann darfst du heute eben nicht spielen gehen.
    5.: da kann ich nicht (mehr) mit это у меня не укладывается, я этого понять не могу. Was? Sie will ihren Mann und Sohn im Stich lassen? Da kann ich nicht mehr mit.
    Was er da redet, ist mir zu hoch. Da kann ich nicht mit.
    6.: kann sein возможно, пожалуй. "Gehst du morgen auch ins Theater?" — "Kann sein. Ich denke, mein Freund bringt mir eine Karte mit."
    7.: was nicht ist, kann noch werden (что-то) ещё придёт. Wenn der Junge etwas älter ist, wird er wohl vernünftiger sein. Was nicht ist, kann (ja) noch werden.
    8.: wir können von Glück reden нам повезло
    wir können uns gratulieren нас можно поздравить. Wir können von Glück reden [sagen], daß* wir heute noch ein Zimmer in diesem Hotel bekommen haben.
    Wir können uns gratulieren, daß die Organisation heute so gut geklappt hat.
    9.: er kann [du kannst] mir (mich) mal
    er kann mir (mal) was а мне на него наплевать [начхать], пошёл он куда подальше. "Der Chef möchte dich sprechen." — "Was soll ich denn schon wieder bei ihm? Er kann mir mal."
    Er kann mich mal! Von solch einem Trottel lasse ich mich doch nicht einladen.
    Was, die dreihundert Seiten meines Manuskripts soll ich noch (ein)mal schreiben?! Der kann mich mal!
    Die kann mir (mal) was. Ich lasse mir doch nicht diesen schäbigen Stoff für so viel Geld aufschwatzen.
    10.: er kann mich mal gern(e) haben катись он куда подальше. Der kann mich mal gerne haben! Für diesen Geizhals mache ich keinen Finger mehr krumm.
    Ich werde doch nicht für den zur Post rennen. Der kann mich mal gern haben.
    11.: ich kann dir [Ihnen] sagen! ну я тебе [вам] скажу! Das war eine Diskussion gestern, ich kann dir sagen! Da war alles dran.
    Das war ein Spiel, ich kann dir sagen! Du kamst aus der Spannung nicht raus.
    12.: jmdm. kann keiner кто-л. кому-л. теперь не страшен. Der wird das Rennen bestimmt gewinnen. Dem kann keiner.
    In Mathe kann ihm keiner. Die schwierigsten Aufgaben hat er immer im Nu raus.
    Keiner kann uns mehr. Wir haben in diesem Wettkampf schon die meisten Punkte.
    13.: etw. nichts für etw. können не быть виноватым в чём-л. Der Junge kann nichts für die schlechten Leistungen. Die Eltern lassen ihm keine Zeit zum Schularbeitenmachen.
    Ich kann für diese Druckfehler nichts. Die Maschine ist nicht ganz in Ordnung.
    14.: mit jmdm. (gut) können ладить с кем-л. Ich habe immer gut mit ihm gekonnt. Wir sind auch jetzt noch gute Freunde.
    Ich komme schlecht mit den Mitarbeitern aus, aber du kannst mit jedem.
    Sie verstand es, mit jeder Leitung gut zu können.
    15.: haste was kannste сломя голову. Er rennt haste was kannste zum Bäcker, um noch schnell ein Brot zu kaufen, bevor der Laden zugemacht wird.
    16.: (erst) können vor Lachen не смочь, не суметь, никак. Gern würde ich schon mit dir in den Urlaub fahren. Aber erst mal können vor Lachen.
    "Hilf mir bitte mit 100 Mark aus!" — "Erst können vor Lachen. Ich habe selbst nur 30 Mark in der Tasche."
    "Schreib ihm!" — "Erst können vor Lachen. Ich kenne seine Adresse nicht."
    17.: tu, was du nicht lassen kannst делай, что считаешь нужным
    поступай, как знаешь. Ich habe vor deinen Drohungen keine Angst. Tu, was du nicht lassen kannst. Geh, mach mich ruhig schlecht.
    Wenn du meinst, ich hätte dir zu wenig Geld ausgezahlt, tu, was du nicht lassen kannst, beschwere dich.
    18.: wo kann man hier mal? где здесь уборная [туалет] ?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > können

  • 15 Kasse

    /
    1. деньги, наличные, касса. Meine Kasse ist zur Zeit voll [leer].
    Unsere Kasse ist völlig leer. Bis zum ersten können wir uns nichts mehr leisten.
    Ich glaube, meine Kasse reicht noch für eine Flasche Wein, gemeinsame Kasse führen [haben] иметь общие деньги, жить на общие средства. Sie sind nicht miteinander verheiratet, führen aber gemeinsame Kasse, getrennte Kasse führen [haben] жить каждый на свои средства. Den Urlaub verleben wir zusammen, haben aber immer getrennte Kasse, damit wir nicht in Konflikt geraten, schlecht [knapp] bei Kasse sein нуждаться в деньгах. Augenblicklich bin ich knapp bei Kasse, kann mir vorläufig keine neuen Schuhe kaufen.
    Ich bin jetzt schlecht bei Kasse, kann mir das Buch erst kaufen, wenn ich wieder Gehalt gekriegt habe, (gut) bei Kasse sein быть при деньгах, иметь много денег. Was der so alles zusammenkauft?! Scheint wohl heute gut bei Kasse zu sein.
    Wäre ich gut bei Kasse, würde ich heute abend ausgehen, in der Kasse ist [herrscht] Ebbe касса опустела, с деньгами совсем плохо. Wir können dir leider nichts borgen, bei uns ist auch Ebbe in der Kasse. Kasse machen
    а) подсчитывать деньги. Wir müssen mal Kasse machen. Ich glaube, wir haben zuviel ausgegeben.
    Diese Kassiererin macht [hat] schon Kasse. Wir müssen woanders bezahlen.
    б) заработать (на чём-л.). Durch Börsenspekulationen hat er Kasse gemacht, volle Kassen machen [bringen] делать полный сбор, давать аншлаг. Dieses Fußballspiel [dieser Exportartikel, der neue Film] ist einmalig, macht [bringt] volle Kassen. leere Kassen machen [bringen] принести убыток, "прогореть" с чем-л. Die Premiere war unter aller Kanone. Das Stück wird uns leere Kassen bringen, gegen Kasse наличными деньгами. Schecks nehmen wir nicht an. Diese Ware gibt's nur gegen Kasse. Herr Ober, Kasse, bitte! официант, получите, пожалуйста! einen Griff in die Kasse tun
    in die Kasse greifen взять [украсть] деньги из кассы. Du kannst ja mal einen Griff in die Kasse tun und dir den Pullover kaufen.
    Er steht jetzt vor Gericht, weil er einen Griff in die Kasse des Betriebs getan hat. die Kasse knacken взломать кассу. Gestern waren welche im Juwelengeschäft und haben die Kasse geknackt, mit der Kasse durchbrennen скрыться с украденными деньгами. Die Diebe sind mit der Kasse durchgebrannt. Bis jetzt hat man sie noch nicht gekriegt.
    Die Polizei hat ihn ertappt, als er mit der Kasse durchgebrannt war. seine Kasse füllen пополнить свой карман, получить деньги. Bevor ich nicht wieder meine Kasse gefüllt habe, kann ich keine großen Sprünge machen.
    2. сберкасса, банк
    син. Sparkasse, Bank. Ich habe nicht gern viel Geld bei mir, bringe immer gleich alles auf die Kasse.
    Ich lasse mein Gehalt gleich auf die Kasse überweisen.
    Er hat das meiste Geld auf der Kasse, zahlt immer mit Schecks.
    Ich muß was von der Kasse holen, sonst kann ich die Miete nicht bezahlen.
    3. социальное страхование,
    а) in der Kasse sein быть застрахованным. Wir sind in der Kasse, brauchen uns keine Sorgen zu machen, wenn wir mal krank werden [wenn bei uns mal eingebrochen wird].
    б) die Kasse zahlt [bezahlt]
    etw. geht auf Kasse оплачивает соцстрах. Wenn wir mal mit unserem Auto Pech haben sollten, zahlt die Kasse.
    Die Brille [das Gebiß] geht auf Kasse. Die [das] brauchen Sie nicht zu bezahlen.
    Die Medikamente, die der Arzt verschreibt, bezahlt die Kasse.
    в) Kasse machen огран. ynomp. получать по болезни деньги соцстраха, бюллетенить (тж. не будучи больным)
    ср. Kasse
    1. "Warum arbeitest du heute nicht?" — "Ich mache Kasse."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kasse

  • 16 tun

    tun, facere (ποιεῖν, etwas machen, hervorbringen, bewirken: dah. auch für »tun« als stellvertretendes Verbum, z.B. ich bitte dich fußfällig, was ich ohne großen Schmerz nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non possum). – agere (πράττειν, handeln, tätig sein, etwas betreiben). – administrare (verwalten, besorgen, z.B. per se, quae videbantur, administrabant). – fieri (entstehen, werden, beim Rechnen, z.B. tria quater multiplicata fiunt duodecim). – tun, als ob etc., facere mit Akk. u. Infin. (z.B. facio me alias res agere, ich tue, als ob ich andere Dingevorhätte); simulo. dissimulo mit Infin. (ich stelle mich, s. »stellen no. II, c, ß« den wesentlichen Untersch. dieser Wörter u. die Beispie le): ich tat, als ob ich schliefe, coepi somnum mentiri. – er beschloß nichts weiter zu tun, als sich zu Hause zu halten, nihil amplius quam continere se domi statuit. – zu viel oder zu wenig tun bei etwas, modum excedere in alqare: was ist zu tun? quid facto opus est?: sich tun lassen, fieri posse: so gut es sich tun läßt, quoquo modo (auf jede mögliche Weise): beurteilen, was zu tun und zu lassen sei, iudicare, quid faciendum non faciendumve sit: sagen, was zu tun und zu lassen ist, dicere quae praestanda sunt ac vitanda od. quae facienda sunt et fugienda: noch zu tun (übrig) sein, superesse. – zu t. haben, occupatum esse (beschäftigt sein): ich habe zu tun, mihi opus non deest (es fehlt mir nicht an Arbeit): was hast du hier zu tun? quid tibi hic negotii est?: viel zu t. haben, multis occupationibus distineri; multum negotii habere (z.B. in pestilentia, von einem Arzte): beständig zu t. haben, assiduis occupationibus impediri: eine Sache macht mir viel zu tun, res me occupatissimum habet: genug zu tun haben, satis negotiorum habere: mit sich genug zu t. haben, suarum rerum sat agere: jeder hat vollauf mit sich selbst zu tun, satis superque est sibi suarum cuique rerum: nichts t., nihil agere (übh. nichts betreiben); domi desidem sedere (müßig zu Hause sitzen); studia neglegere (seine Studien vernachlässigen): ganz u. gar nichts tun, plane cessare: nichts zu t. haben, [2324] otiosum esse (Muße haben); negotiis vacare oder vacuum esse (frei von Geschäften sein, vom Geschäftsmann): gar nichts zu tun haben, occupationis expertem esse: es macht mir etwas viel zu tun, alqd me occupatum habet; alqd me exercet (setzt mich tüchtig in Bewegung). – mit jmd. zu t. haben, ratione cum alqo coniunctum esse (in Geschäftsverbindung mit jmd. stehen); mihi commercium est cum alqo (in Verkehr übh.); consuescere od. rem habere cum etc. (verliebten Umgang haben mit etc.): meine Rede hat es mit mehreren zu t., oratio mea ad plures pertinet. – mit etwas zu t. haben, operam suam navare alci rei. versari in alqa re (mit etwas beschäftigt sein); alqā re exerceri (von etwas sehr in Tätigkeit gesetzt werden): mit etw. nichts zu t. haben, abesse ab alqa re (v. Lebl., von etw. fern sein, zu etw. nicht passen etc.); secretum esse ab alqa re (v. Lebl., getrennt sein von etc., z.B. privata beneficia a rebus publicis secreta esse dixit): damit habe ich nichts zu t. (das ist nicht mein Amt), hoc meum munus non est; hae non sunt meae partes: mit etwas nichts zu t. haben wollen, abhorrere ab alqa re. – jmdm. zu t. geben, alci pensum imperare. – es ist mir nicht um das Geld zu t., non quaero pecuniam: es ist ihm nur um die Flucht zu t., nihil spectat nisi fugam: es ist mir darum zu t., hoc specto; hoc volo; hoc ago; id mihi curae est: es ist um etwas getan (geschehen), de alqa re actum est. – das tut nichts, hoc nihil est: hoc leve est. – etwas an oder zu etwas tun, addere alqd alci rei (im allg.); alqd condire alqā re (etwas, eine Speise mit etwas würzen). – etwas in etwas tun, conicere alqd in alqd (in etwas werfen); temperare alqd alqā re (etwas mit etwas versetzen, z.B. Wasser in den Wein, vinum aquā); das Pferd in den Stall t., equum deducere in stabulum: jmd. zu einem tun (in die Erziehung, in den Unterricht, in die Lehre), alqm alci tradere in disciplinam. – alles für jmd. tun, omnia conferre in alqm: ich habe alles für dich getan, omnia a me in te profecta sunt, quae ad commodum tuum pertinerent. – etwas von etwas t., demere alqd de alqa re: etwas von sich t., s. ablegen no. I.

    deutsch-lateinisches > tun

  • 17 Im Frisiersalon

    Deutsch-Kasachischen Sprachführer > Im Frisiersalon

  • 18 Im Frisiersalon

    Deutsch-Kasachischen neue Sprachführer > Im Frisiersalon

  • 19 das Wort

    - {faith} sự tin tưởng, sự tin cậy, niềm tin, vật làm tin, vật bảo đảm, lời hứa, lời cam kết, sự trung thành, lòng trung thành, lòng trung thực - {word} từ, lời nói, lời, lời báo tin, tin tức, lời nhắn, lệnh, khẩu hiệu, sự cãi nhau, lời qua tiếng lại = Wort- {verbal}+ = das Wort führen {to be spokesman; to do all the talking; to rule the roost}+ = das letzte Wort {say-so}+ = auf mein Wort {upon my word}+ = Wort für Wort {word for word}+ = mit einem Wort {in a nutshell; in a word; in one word; in sum}+ = das Wort ergreifen {to begin to speak; to floor; to rise to speak; to take the floor}+ = sein Wort geben {to give one's word}+ = das geflügelte Wort {dictum; familiar quotation; saw; tag}+ = das einsilbige Wort (Grammatik) {monosyllable}+ = beim Wort nehmen {to take up}+ = sein Wort halten {to be as good as one's word; to keep one's word}+ = das lautmalende Wort {imitative word}+ = das zweisilbige Wort {dissylable; disylable}+ = sein Wort brechen {to break one's word; to depart from one's word}+ = das letzte Wort haben {to have the final say}+ = das große Wort führen {to talk big}+ = das irritierende Wort (Linguistik) {false friend}+ = ich bitte ums Wort {may I have the floor}+ = er hielt sein Wort {he kept his word}+ = um das Wort bitten {to ask leave to speak}+ = seinem Wort getreu {true to one's word}+ = das sinnverwandte Wort (Linguistik) {synonym}+ = Er brach sein Wort. {He departed from his word.}+ = das gleichlautende Wort {homonym}+ = ein Mann - ein Wort! {a bargain is a bargain}+ = das fachsprachliche Wort {technical term}+ = das wurzelverwandte Wort {conjugate}+ = zu seinem Wort stehen {to stand by one's word}+ = das zusammengesetzte Wort {compound}+ = ich weiß kein Wort davon {I don't know a thing about it}+ = jemanden ins Wort fallen {to cut someone short; to interrupt someone; to snap someone up}+ = ein Wort klein schreiben {to write a word with a small letter}+ = was bedeutet dieses Wort? {what does this word mean?}+ = Er führte das große Wort. {He did all the talking.}+ = ich glaube kein Wort davon {I don't believe a word of it}+ = jemandem das Wort erteilen {to allow someone to speak}+ = schreiben sie das Wort aus {write the word out in full}+ = ein gutes Wort einlegen für {to speak for}+ = wie spricht man das Wort aus? {how do you pronounce the word?}+ = sie ließ ihn nicht zu Wort kommen {she didn't let him get a word in edgewise}+ = ein nicht mehr gebräuchliches Wort {an obsolete word}+ = ein gutes Wort für jemanden einlegen {to put in a good word for someone}+ = über meine Lippen wird kein Wort kommen {not a word shall escape my lips}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Wort

  • 20 Pardon

    Pardon, venia. – Pardon! parce, parcite vitae meae! (schone, schont mein Leben); ignoscas quaeso! (ich bitte um Verzeihung). – um P. bitten, rogare, ut sibi od. vitae suae parcatur; orare, ut corpori suo parcatur; deprecaripro se (od. für jmd., pro alqo): jmd. um P. bitten, rogare, ut alqs mihi (od. für jmd., alci) parcat; orare, ut alqs corpori meo (od. für jmd., alcis corpori) parcat: P. geben, parcere vitae: jmdm. P. geben, alcis vitae oder bl. alci parcere (jmds. Leben schonen); alci veniamat impunitatem dare (jmdm. Amnestie erteilen); alqm vivum servare (jmd. mit dem Leben begnadigen): keinen P. geben, nullius vitae parcere (im allg.); neminem vivum capere (v. Soldaten); neminem vivum capi pati (vom Feldherrn): P. erhalten, parcitur mihi oder vitae meae (mein Leben wird geschont); incolumem abire (unversehrt weggehen, -davonkommen): P. nehmen, vitam accipere (Ggstz. vitam dare).

    deutsch-lateinisches > Pardon

См. также в других словарях:

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Bitte, die — Die Bitte, plur. die n, die Handlung des Bittens, das Verlangen oder Anliegen, welches solche veranlasset, ingleichen die Worte, in welchen dieses Verlangen vorgetragen wird. Es ist auf seine Bitte geschehen. Eines Bitte gewähren, bewilligen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mein Baby war beim Frisör — Single by Die Ärzte from the album Le Frisur Released …   Wikipedia

  • Mein — und Dein verwechseln (nicht unterscheiden können): es mit den Besitzverhältnissen nicht so genau nehmen, sich an fremdem Eigentum vergreifen. Das Possessivpronomen steht hier stellvertretend für den Besitz einer Person wie auch in dem Sprichwort… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mein liebster Jesus ist verloren — Bachkantate Mein liebster Jesus ist verloren BWV: 154 Anlass: S …   Deutsch Wikipedia

  • Mein Name ist Earl — Seriendaten Originaltitel: My Name Is Earl Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): seit 2005 Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Geh aus, mein Herz, und suche Freud — Titelbild von Praxis Pietatis Melica, Auflage von 1721. Geh aus, mein Herz, und suche Freud ist ein geistliches Sommerlied von Paul Gerhardt (1607–1676). Paul Gerhardt veröffentlichte das Gedicht 1653 in der fünften Auflage des Gesangbuchs Praxis …   Deutsch Wikipedia

  • Kerzengrad steig ich zum Himmel — Der Fliegermarsch ist ein populärer Militärmarsch und ein Traditionsmarsch der deutschen Bundeswehr. Geschichte Schöpfer des Fliegermarsches war der österreichische Komponist Hermann Dostal, der ihn 1912 unter dem Titel Kerzengrad steig ich zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Was soll ich aus dir machen, Ephraim — Bachkantate Was soll ich aus dir machen, Ephraim BWV: 89 Anlass: 22. Sonntag …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmte letzte Worte — Unter den letzten Worten versteht man das, was ein Mensch im Angesicht seines Todes der Nachwelt als Quintessenz seines Lebens hinterlässt. Sie werden seit Jahrtausenden von verschiedenen Völkern der Erde für bewahrenswert erachtet. Obwohl sie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»